Autogas
Die internationale Bezeichnung LPG ist die Abkürzung für Liquefied Petroleum Gas. Zur Verwendung als Treibstoff für Automobile wird es als Flüssiggas oder Autogas bezeichnet. Flüssiggas fällt im Raffinerieprozess bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas an. Das Autogas etabliert sich in den letzten Jahren mit stark steigender Tendenz als preiswerter und umweltverträglicher Kraftstoff für Automobile.
In den meisten EU-Ländern hat sich das Autogas seit Jahrzehnten durchgesetzt. Bereits in den 70er Jahren war es in Italien sehr verbreitet und ist es geblieben. Heute ist Flüssiggas
als Kraftstoff in vielen europäischen Nachbarländern (wie Belgien, Niederlande, England, Polen, Italien, Frankreich, usw.) etabliert. In Deutschland hat es eine wachsende Bedeutung. Momentan (Stand
2006) wird Autogas (LPG/Flüssiggas) und Erdgas (CNG) zur Verwendung in Kraftfahrzeugen in Deutschland bis Ende 2018 gleich niedrig besteuert. Man darf sich also auf einen dauerhaft günstigen Autogas-
und Erdgaspreis bis 2018 freuen.
Fahrzeuge mit Flüssiggasantrieb haben einen höheren Kraftstoffverbrauch als solche mit Benzinversorgung. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass die Masse von 1 Liter Autogas
(Propan 60%, Butan 40%) rund 0,54 kg entspricht, während die Masse von 1 Liter Benzin gleich 0,73 kg. Theoretisch ergibt sich bei Autogas daraus ein Mehrverbrauch von rund 26%. In der Praxis ist der
Verbrauch bei Autogas nur um etwa 20% höher, weil Flüssiggas im Gegensatz zu Benzin vollständiger verbrannt wird. Der Mehrverbrauch kann je nach Anlage und Fahrzeug zwischen 10 bis 30 %
betragen.
Noch eine Anmerkung bezüglich der Kraftstoffqualität von Autogas: Im Vergleich zu Superbenzin ist Autogas der deutlich bessere Kraftstoff. Autogas besitzt eine Klopffestigkeit von
110 Oktan (Superbenzin 95 Oktan). Aus diesem Grund kann man auch mit dem entsprechenden know-how die neuesten Hochleistungsmotoren ohne Probleme auf Autogas umrüsten.
Das Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan und darf nicht mit Erdgas verwechselt werden. (CNG = Compressed Natural Gas). Autogas ist der gleiche Kraftstoff, der auch in
handelsüblichen Feuerzeugen eingesetzt wird. Der große Vorteil von Autogas gegenüber Erdgas ist, dass Autogas bereits bei relativ geringem Druck (etwa 8 bar - eine Wasserleitung hat ca. 5 bar) bei
Normaltemperatur flüssig wird. Autogas wird also in einem Autogastank bei relativ geringem Druck flüssig gespeichert. Erdgas besteht zu 98% aus Methan. Der große Nachteil von Erdgas ist, dass Erdgas
nur bei sehr hohen Druck von über 200 bar gasförmig gespeichert werden kann. Da man Gase aber viel besser in flüssiger Form speichern kann, ist die Reichweite mit einem Autogasfahrzeug bei einem
gleich großen Tank um den Faktor 5 mal so groß als bei einem Erdgasfahrzeug. Autogas wird also immer flüssig betankt und in Litern abgerechnet. Erdgas wird nur gasförmig betankt und in kg
abgerechnet.
1kg Erdgas kostet um die 80 Cent und entspricht ca. 1,65 Liter Autogas und ca. 1,35 Liter Benzin. Wegen den relativ niedrigen Drücken gibt es im Autogasbereich auch
Ersatzradmuldentanks. Diese Art von Kraftstofftanks gibt es bei Erdgas wegen den sehr hohen Drücken nicht. Ersatzradmuldentanks bis zu 95 Liter Fassungsvolumen verschwinden galant dorthin, wo das
Ersatzrad gelagert wird. Ist die Ersatzradmulde eines Fahrzeuges ausreichend groß, bleibt der Kofferraum bei einer Umrüstung auf Autogas vollständig erhalten. Die Reichweite eines Fahrzeuges mit
einem Autogasersatzradtank beträgt bei einem durchschnittlichen Fassungsvolumen von 60 Liter über 500 km!
Als Vertriebspartner der Firma Gasdrive Technologies, Generalimporteur von BRC Gasanlagen in Deutschland, sind wir stolz darauf Ihnen eine der hochwertigsten Gasanlagen auf dem Markt anbieten zu können.
Sollten wir Ihr Interesse in Sachen Autogas geweckt haben, sprechen Sie uns persönlich an. Wir beraten Sie gerne!